Die Klappergrasmücke zählt hierzulande zu den kleinsten Grasmückenarten und versteckt sich gerne in Gebüschen. Typisch für sie ist ihr klappernder Gesang. Doch ...
Die Heckenbraunellen zählen zu den eher unauffälligeren Singvögeln, sind aber extrem intelligent. Zudem legen sie ein faszinierendes Fortpflanzungsverhalten an ...
Der Haussperling, auch Spatz genannt, lebt als typischer Kulturfolger schon seit vielen Jahren in direkter Nachbarschaft mit den Menschen. Es ist also kaum ...
Der Girlitz zählt zur kleinsten europäischen Finken-Art, ist inzwischen aber nicht nur in weiten Teilen Europas verbreitet, sondern auch in Afrika und Asien zu ...
Die Goldammer trägt den wissenschaftlichen Namen „Citrinella“, dessen Bedeutung für „zitronengelb“ steht. Und das zu Recht, denn schaut man sich das ...
Sowohl das Aussehen als auch das Verhalten der Gartengrasmücke sind recht unscheinbar. Dafür sind ihre Leistungen unglaublich bemerkenswert. Denn der winzig ...
Der Gartenrotschwanz war früher ein häufiger Besucher unserer heimischen Gärten. Doch die modernen, ordentlichen und stilvoll gestalteten Gärten machten ihm ...
Majestätisch, eindrucksvoll und absolut faszinierend – Genau das trifft auf Greifvögel zu. Die Könige der Lüfte begleiten uns Menschen seit Jahrtausenden von ...
Der Gimpel zählt zu den heimischen Finkenarten und wird im Volksmund auch Dompfaff oder Blut-Fink genannt. Letztere Bezeichnung hat er vor allem seiner ...
Der Gartenbaumläufer kennt sich perfekt mit Baumrinden jeglicher Art aus. Denn er verbringt sein gesamtes Leben damit, an Baumstämmen entlangzuklettern und ...
Jahr für Jahr erbringt der Fitis eine faszinierende Höchstleistung, denn auf dem Weg zu seinem Winterquartier zählt er zu den kleinsten Vogelarten, die sich ...
Feldsperlinge werden umgangssprachlich auch als Spatzen bezeichnet. Sie zählen zu den bekanntesten Singvögeln und befinden sich aufgrund der zunehmenden ...