Wölfe in unseren Wäldern

20. Dezember 2022

Der Wolf ist in unsere Wälder zurückgekehrt und breitet sich allmählich von Osten nach Westen aus. Als Raubtier und Aasfresser im Ökosystem spielt er eine wichtige Rolle dabei, die Beutepopulation stabil und gesund zu halten. Auf diese Weise konkurriert er mit Jägern, die sich diesen Aufgaben widmen, seit Wölfe in unseren Breitengraden ausgestorben sind.

Wölfe leben in Gruppen

Canis lupus ist der wissenschaftliche Name des Wolfes. Canis ist das lateinische Wort für Hund. Da er der Vorfahre aller Hunde ist, ist der Wolf sehr eng mit dem Hund, wie wir ihn kennen, verwandt. Er lebt hauptsächlich in Rudeln von 12 bis 36 Artgenossen in einem Territorium, das er energisch gegen eindringende Gruppen verteidigt. Das Nahrungsangebot bestimmt die Größe der Rudel und Reviere.

Die männlichen und weiblichen Alphas stehen an der Spitze des Rudels. Einmal im Jahr paaren sich diese Tiere. Die anderen Mitglieder sind die Kinder aus den vorherigen zwei bis drei Würfen. Geschlechtsreife Nachkommen verlassen das Rudel und streifen allein umher, auf der Suche nach einem neuen Territorium und einem Partner. Wenn sie beides finden, gründen sie ein neues Rudel. Wenn sie geduldet werden, können sich einsame Tiere für eine begrenzte Zeit einem fremden Rudel anschließen. Wenn sie dort einen Partner finden, verlassen sie das Rudel und gründen mit dieser Wölfin eine neue Familie. Die Tiere breiten sich aus, wenn sie neue Territorien übernehmen.

Bei der Beutejagd ist es von Vorteil, in einem Rudel zusammenzuleben. So können Tiere erlegt werden, obwohl ein einzelner Wolf schwächer ist. Das gemeinsame Vorgehen erfordert eine soziale Struktur innerhalb des Wolfsrudels sowie eine Verständigung durch Laute, Mimik und Körperhaltung. Haushunde nutzen viele dieser Signale auch heute noch. In der Sozialstruktur helfen ältere Jungtiere dabei, ihren jüngeren Geschwistern Verhalten und Jagdstrategien beizubringen.

Die Ernährung der Wölfe

Wölfe ernähren sich von Beute, Aas und Früchten. Sie werden als Allesfresser eingestuft. Rehe, Hasen, Rotwild, Wildschweine und kleine Säugetiere sind in unseren Breitengraden die häufigste Beute. Wölfe reißen Haustiere, insbesondere Schafe und Rinder, in der Nähe menschlicher Siedlungen. Es kommt unweigerlich zu Konflikten zwischen betroffenen Landwirten und Tierschützern, die sich für die Rettung der Wölfe einsetzen.

Wolfsschutz

Wölfe sind immer noch gesetzlich geschützt. Jäger und Viehzüchter versuchen, den Schutz zu schwächen. Die einen sind um den Verlust ihrer Tiere besorgt, während die anderen die Konkurrenz ärgern und den Wunsch nach Trophäen schüren. Häufig werden furchterregende Taktiken und irreführende Verallgemeinerungen eingesetzt, um gegen den Wolf zu argumentieren. Wolfsbefürworter stützen ihre Argumente in der Regel auf konkrete Fakten und Zahlen wie Populationsgröße und -wachstum, das Verhältnis von Vorfällen mit und ohne Wölfe oder die aus Ausscheidungen ermittelte Nahrungszusammensetzung. Es ist vielversprechend, diese Fakten zu ergänzen, indem man auf die verschiedenen Interessen hinweist. Vielen Entscheidungsträgern fehlt die Erfahrung im Umgang mit Fakten. Daher ziehen sie es vor, Scheinargumenten von Interessenvertretern zu glauben.
In Bundesländern, in denen sich Wölfe angesiedelt haben, wurde ein Wolfsmanagement eingerichtet, um Konflikte zu entschärfen. Eine Aufgabe des Wolfsmanagements ist die Überwachung der Tiere, um die Anzahl der vorhandenen Exemplare, ihren Gesundheitszustand und ihre Wanderrouten zu bestimmen. Wolfsmonitoring nennt man diese Art von Arbeit. Daraus werden Maßnahmen zum Wolfsschutz abgeleitet.

Es werden auch Empfehlungen zum Schutz von Haustieren, vor allem von solchen, die auf Weiden leben, entwickelt. Diese Empfehlungen wurden teilweise in Verordnungen aufgenommen. Die Erstellung von Statistiken über Schäden, die durch Wolfsangriffe verursacht werden, sowie Regeln für Entschädigungszahlungen sind ebenfalls Teil der Aufgaben des Wolfsmanagements.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Menschen über das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Wölfen in freier Wildbahn aufzuklären.

Fazit

Lasst uns eine Lektion von den Naturvölkern lernen, die Wölfe verehren und bewundern. Lasst die Wölfe leben.

Wildtierstation-Hamburg
Logo