Viele Hundebesitzer machen sich Sorgen, dass ihr Tier Würmer bekommt. Verschiedene Würmer sind bei Hunden und anderen Tierarten weit verbreitet. Wenn ein Wurmbefall zu spät entdeckt wird, leidet die Gesundheit des Vierbeiners erheblich – doch das lässt sich mit relativ einfachen Maßnahmen vermeiden.
Inhalt
Wie können sich Hunde mit Würmern infizieren?
Theoretisch lauert die Gefahr überall. Es macht keinen Unterschied, ob der Vierbeiner mit infektiösen Eiern oder erwachsenen Larven in Kontakt kommt. Beide Stadien entwickeln sich schnell und sind daher gleich gefährlich. Hunde infizieren sich häufig mit Würmern, nachdem sie an fremdem Hundekot geschnüffelt haben. Es reicht schon, wenn etwas von dem kontaminierten Kot am Schuh des Besitzers klebt oder winzige Reste im Gebüsch oder Gras zurückbleiben. Wurmeier können auch am Fell des Hundes haften und sich auf diese Weise schnell verbreiten. Wenn der Hund sich putzt oder mit einem anderen befallenen Hund spielt, wandern die Eier durch das Maul in den Magen-Darm-Trakt.
Wie Besitzer einen akuten Wurmbefall erkennen können
Ein Wurmbefall ist von außen nur dann sichtbar, wenn der Hund in einem fortgeschrittenen Stadium sichtbar an Gewicht verliert. Es gibt jedoch eine Reihe von Symptomen, die sehr bald nach dem Wurmbefall auftreten. Wenn der Vierbeiner beim Sitzen über den Boden rutscht, könnte dies das erste Anzeichen für Würmer sein. Das Tier versucht, sich auf diese Weise zu kratzen, denn Würmer verursachen immer einen starken Juckreiz in der Aftergegend. Würmer lassen sich auch an anhaltendem Durchfall erkennen, der von Erbrechen begleitet wird. Ein stumpfes Fell, Appetitlosigkeit und ein typischer aufgeblähter „Wurm-Bauch“ können ebenfalls auf den Befall zurückzuführen sein. Manche Tiere leiden unter Verstopfung. Die spezifischen Symptome werden in erster Linie von der Wurmart bestimmt.
Verschiedene Wurmarten
Der Herzwurm
Dieser Wurm kommt vor allem im Mittelmeerraum vor und ist die Ursache für die gleichnamige Herzwurmkrankheit. Der Wurm wird nicht nur oral durch das Schnüffeln an fremdem Kot aufgenommen, sondern kann auch über die Haut übertragen werden. Er wird durch eine bestimmte Mückenart verursacht, die vor allem in warmen Klimazonen vorkommt. Hunde aus Südeuropa sind besonders anfällig für eine Infektion mit diesem Wurm, daher sollte bei diesen Tieren im Falle einer Infektion besonders vorsichtig vorgegangen werden. Die meisten Hunde infizieren sich durch einen Biss. Die Larven wandern über den Blutkreislauf durch den Körper. Wenn sie ausgewachsen sind, können die Würmer eine Länge von 30 cm erreichen.
Nach einem Herzwurmbefall sind Probleme in den Herzkammern und Lungengefäßen sehr häufig. Wenn diese Infektion nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zu Herzversagen kommen.
Der Fuchsbandwurm
Diese Wurmart wird, wie der Name schon sagt, hauptsächlich von Haus- und Wildfüchsen übertragen. Der Fuchs ist in ganz Deutschland verbreitet und überträgt den Fuchsbandwurm nicht direkt auf Hunde, sondern über sogenannte Zwischenwirte. Das sind zum Beispiel Mäuse und andere kleine Nagetiere. Wenn der Hund mit einem dieser Zwischenwirte in Kontakt kommt, wird der Wurm sofort übertragen. Theoretisch kann sich auch der Mensch infizieren, aber das passiert nur sehr selten und ist äußerst gefährlich.
Der Hakenwurm
Hakenwürmer sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Diese Art macht nur etwa 2 % aller Würmer aus. Ausgewachsen erreichen diese Würmer eine Länge von ein bis zwei Zentimetern und sind damit viel kleiner als viele andere Arten. Hakenwürmer gedeihen im Magen-Darm-Trakt des Hundes. Sie benutzen kleine Widerhaken in der Maulgegend, um sich an den Innenwänden des Darms festzuhalten. An dieser Stelle saugen sie Blut, um neue Eier zu produzieren. Die Larven schlüpfen außerhalb des Wirtes, nachdem die Eier mit dem Kot ausgeschieden wurden. Die Larven leben auf dem Boden und dringen durch die Haut in den Wirt ein. Wenn die Mutter einen Wurmbefall hat, können sich sogar Hundewelpen im Mutterleib infizieren.
Hakenwürmer können zu Anämie führen. Ohne eine spezielle Transfusion überleben vor allem sehr junge Hunde den Befall häufig nicht. Durch die Schwächung des Hundes kommt es außerdem zu starker Abmagerung und verändertem Verhalten.
Bandwurm bei Hunden
Zum Glück gibt es diesen Wurm in Europa nicht mehr. Trotzdem kann es zu einer Infektion kommen, wenn du mit deinem Hund in verschiedene Länder rund um das Mittelmeer reist. Dieser Wurm befällt nicht nur Hunde, sondern kann auch Menschen über die Nahrung infizieren. Adoptierte Hunde aus anderen Ländern müssen besonders vorsichtig sein.
Der Gemeine Spulwurm
Dieser Wurm ist in Deutschland besonders weit verbreitet. Mit einer Körperlänge von etwa 20 cm ist er auch eine der größten und gefährlichsten Arten. Eine Infektion ist lebensbedrohlich, vor allem bei jungen Hunden, denn der Befall kann akute Mangelerscheinungen hervorrufen. Es wird angenommen, dass die Eier des Spulwurms besonders zäh sind, was ihre hohe Verbreitung erklärt. Im Allgemeinen sind die Eier in verschiedenen Böden zu finden und werden vom Hund über das Fell oder die Schnauze aufgenommen. Auch Menschen können sich infizieren.
Da Spulwürmer hauptsächlich im Darm von infizierten Hunden leben, gibt es zunächst keine sichtbaren Symptome. Schwere Verdauungsstörungen, einschließlich Durchfall, treten bei jungen Hunden oder in einem fortgeschrittenen Stadium des Befalls auf. In manchen Fällen breitet sich der Wurm aus und verursacht einen starken Husten oder eine Lungenentzündung. Auch ein aufgeblähter Bauch wird häufig mit einer Spulwurminfektion in Verbindung gebracht.
Der Wurm in der Lunge
In den letzten Jahren ist diese Wurmart auch in Deutschland immer häufiger geworden. Der Lungenwurm verbreitet sich über Zwischenwirte wie Mäuse oder Vögel. Wenn kleine Tiere an den Folgen eines Wurmbefalls sterben, werden sie häufig von Hunden gefressen oder beschnüffelt. Auf diese Weise gelangen die Larven in den Organismus des Vierbeiners, wo sie vor allem die Lungenarterien und das Herz des Hundes befallen. In der Folge wird das Lungengewebe geschädigt, was im schlimmsten Fall zum Tod des Tieres führen kann. Ob ein Hund eine Lungenwurminfektion hat, kann neben dem Kot auch durch einen Bluttest festgestellt werden.
Eine Lungenwurminfektion betrifft vor allem das Atmungssystem des Hundes. Infolgedessen wirkt der Hund müde, hat Probleme beim Atmen und beginnt zu husten. Auch Blutgerinnungsstörungen können auftreten. In schweren Fällen kann der Hund langfristige Schäden davontragen.
Chemische Kuren gegen Wurmbefall
Viele Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen, alle drei Monate eine chemische Wurmkur zu verabreichen. Wenn der Hund jedoch mit Aas in Kontakt kommt oder sich in besonders gefährdeten Gebieten aufhält, kann dieses Intervall verkürzt werden. Regelmäßiger Kontakt mit Artgenossen, wie z. B. in einer Hundeschule, macht eine häufige Anwendung erforderlich. Chemische Wurmmittel können als Tabletten, Pasten oder Spot-on-Präparate gekauft werden. Bei der letzten Variante wird das Mittel auf das Fell oder die Haut des Hundes aufgetragen. Indem man es ausspuckt, kann man vermeiden, dass das Tier das Mittel verweigert oder eine zu geringe Menge aufnimmt.
Die beiden Wirkstoffe der meisten chemischen Wurmkuren sind Milbemycinoxim und Praziquantel. Diese Substanzen sind gegen alle in Deutschland vorkommenden Wurmarten wirksam und können je nach Gewicht und Alter des Tieres individuell dosiert werden. Tierhalter sollten in diesem Fall den Rat des Tierarztes oder die Packungsbeilage befolgen. Um eine zu niedrige oder zu hohe Dosierung der Tabletten zu vermeiden, sollte der Hund vorher gewogen werden. Chemische Wurmmittel töten die Würmer sowohl im Darm als auch in der Blutbahn. Der Hund scheidet dann die toten Parasiten aus.
Sowohl orale als auch topische Präparate greifen den Körper des Hundes an. Das ist unvermeidlich, denn die Würmer befinden sich im Darmtrakt des Tieres und müssen dort abgetötet werden. Wichtige Bakterien, die für eine gesunde Darmtätigkeit verantwortlich sind, können geschädigt werden, wenn die Darmflora zu stark angegriffen wird. Natürliche Alternativen werden immer beliebter, da immer mehr Hundebesitzer um die Gesundheit ihres vierbeinigen Begleiters besorgt sind.
Natürliche Anti-Wurm-Behandlungen
Im Allgemeinen sollten natürliche Wurmmittel nur in Verbindung mit chemischen Präparaten eingesetzt werden. Die Wirkung kann jedoch durch natürliche Mittel unterstützt werden, und die Zeitabstände zwischen den chemischen Kuren werden deutlich verkürzt. Der Organismus des Hundes wird so auf unbestimmte Zeit geschützt.
Karotten oder Kokosnussöl?
Kokosnussöl ist eines der sanftesten Hausmittel. Je nach Gewicht des Tieres wird ein halber bis zwei Esslöffel Öl für ein paar Tage dem Futter beigemischt. Wenn der Hund das Öl nicht frisst, können stattdessen Kokosnussflocken gefüttert werden. Die Fütterung von frischen Möhren ist sehr ähnlich. Karotten, ob püriert oder gerieben, sollen dem Organismus helfen, eventuell vorhandene Würmer schnell und vor allem schonend loszuwerden. Karotten werden mindestens drei bis fünf Tage hintereinander gefüttert. Wenn der Hund das Gemüse verweigert, kann es unter sein normales Futter gemischt werden.
Kürbiskerne
Geschälte Kürbiskerne können auch zur Behandlung eines leichten Wurmbefalls verwendet werden. Füttere einen ganzen Esslöffel geschälte Kürbiskerne pro 10 Kilogramm Körpergewicht. Hier ist Vorsicht geboten, besonders bei Welpen, damit sie sich nicht an den kleinen Körnern verschlucken. Um dies zu vermeiden, mische die Kerne mit Nassfutter. Hunde akzeptieren die Kerne in der Regel auf diese Weise, weil sie wenig Eigengeschmack haben. Die Körner sollten eine Woche lang jede Woche gefüttert werden.
- So verhält sich eine Vogelspinne - 24. Januar 2023
- Vogelspinnennahrung - 24. Januar 2023
- Die Vogelspinne – so findet die Häutung statt - 24. Januar 2023