Wissenswertes über den Europäischen Feldhamster

18. Dezember 2022

Ein, in unseren Augen besonderes Nagetier, ist der Europäische Feldhamster. Cricetus cricetus ist sein wissenschaftlicher Name.
Das Tier gehört zur Ordnung der Nagetiere, zur Familie der Hamster und Wühlmäuse und zur Gattung der Feldhamster. Lesen Sie, was dieses Säugetier, das in Deutschland streng geschützt ist, auszeichnet:

Merkmale des Europäischen Feldhamsters

Der Europäische Feldhamster hat eine Körpergröße zwischen 20 und 35 Zentimetern. Der meist pelzlose Schwanz trägt drei bis sechs Zentimeter zu diesem Maß bei.

Das Gewicht hingegen variiert stark. Jungtiere wiegen in der Regel um die 200 Gramm, während robuste Erwachsene bis zu 700 Gramm schwer werden können. Männchen haben in der Regel einen größeren Body-Mass-Index als Weibchen.

Etwa 60% des Fells ist in den meisten Fällen braun. Die weißen und cremefarbenen Flecken auf der Schnauze, den Wangen und den Schultern sind ein charakteristisches Merkmal des Europäischen Feldhamsters. Das Fell auf der Vorderseite des Körpers ist schwarz.
Der Feldhamster ist aufgrund seiner differenzierten Färbung das bunteste europäische Pelztier. In den meisten Fällen hat das Tier eine Lebenserwartung von zwei Jahren.

Der Feldhamster ist übrigens nicht als Haustier geeignet. Abgesehen davon, dass er viel Platz benötigen würde (Auslauf statt Käfig), ist er auch von der Natur geschützt. Wenn Sie einen Hamster halten möchten, sollten Sie den beliebten Goldhamster in Betracht ziehen.

Daten zu Lebensraum und Verbreitung des Europäischen Feldhamsters

Das Säugetier ist hauptsächlich in kontinentalen Klimazonen zu finden. Daher erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet von den zentralasiatischen Steppen bis nach Russland und Osteuropa. Der Europäische Feldhamster ist nur in einigen wenigen mitteleuropäischen Ländern zu finden, wobei er in der Tschechischen Republik, Ungarn, Slowenien, Frankreich und Deutschland stärker vertreten ist.

Der Lebensraum des Nagers ist auf ländliches Ackerland, Lehm- und Waldböden beschränkt. Der Europäische Feldhamster ist hierzulande inzwischen eine streng geschützte Art. Infolge der langfristigen Bekämpfung des Tieres als Landschaftsschädling kam es zu einem erheblichen Rückgang der Populationsdichte. Obwohl die Fallenjagd in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, sind neue Bedrohungen aufgetaucht. Zu den wichtigsten gehört der Verlust des natürlichen Lebensraums infolge der Intensivierung der Landwirtschaft.

Aber auch der illegale Pelz- und Pelzhandel stellt eine erhebliche Bedrohung für den kleinen Nager dar.

Die Lebensweise des Europäischen Feldhamsters

Der Europäische Feldhamster ist ein Einzeltier und hat daher jeweils seinen eigenen Bau. Dieser ist streng vor Artgenossen geschützt, und das Gebiet um ihn herum ist durch individuelle Duftmarken gekennzeichnet. Körner und Hülsenfrüchte sind die Hauptnahrungsquellen des Nagers. Gelegentlich werden Pflanzen wie Klee, Rüben, Mais, Getreide und Wildkräuter hinzugefügt.
Der Hamster hingegen ernährt sich nicht vollständig vegetarisch. Die Nahrung des Nagers besteht hauptsächlich aus Regenwürmern, Insekten und Käfern.

Der Europäische Feldhamster ist, wie viele andere Nagetiere, nachtaktiv. Außerdem hält er einmal im Jahr einen Winterschlaf. Diese Saison dauert normalerweise von September bis April. Während dieser Zeit gibt es jedoch zwischenzeitliche Aufwachphasen, die zwischen fünf und fünfzehn Tagen dauern. Während dieser Zeit ist das Tier hauptsächlich mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt. Jedes Tier sammelt vor dem Winterschlaf etwa zwei Kilogramm Nahrung, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Innerartlicher Kannibalismus ist unter europäischen Feldhamstern sehr verbreitet, wenn ein einzelnes Tier nicht genug Nahrung findet.

Nach dem Erwachen beginnt das Tier sofort damit, einen geeigneten Sommerbau zu errichten. Er gräbt unterirdische Tunnel und Kanäle, die klein, eng und extrem steil sind. Diese erreichen in der Regel eine Tiefe von 50 bis 100 Zentimetern unter der Oberfläche. Je nach Temperatur dauert die Paarungszeit von Mai bis August.

Redaktionsleitung
Letzte Artikel von Redaktionsleitung (Alle anzeigen)

Wildtierstation-Hamburg
Logo